
HDAM SA2
Marantz hat eigene Platinen mit diskreten Schaltkreisen als Ersatz für Standard-ICs entwickelt. Diese HDAM bestehen aus in diskreter SMD-Technik aufgebrachten Komponenten mit kurzen, gespielten L/R-Signalwegen. Diese Geräte machen genau dasselbe wie die Operationsverstärker, übertreffen herkömmliche IC-Operationsverstärker jedoch erheblich in Bezug auf die Anstiegsgeschwindigkeit und die Reduzierung des Geräuschpegels. Daraus ergibt sich ein dynamischerer, genauerer und detaillierterer Klang. Im Laufe der Jahre hat Marantz unterschiedliche Typen von HDAM entwickelt, um die Qualität zu verbessern und die Anforderungen einer Produktkategorie wie CD-Player und Verstärker zu erfüllen.

Kupferbeschichtetes Chassis
Ein kupferbeschichtetes Chassis bietet die beste Abschirmung gegen Rauschen oder elektromagnetische Verzerrungen, die von anderen Komponenten der Anlage verursacht werden. Es verhindert, dass das Rauschen zusammen mit dem Audiosignal verstärkt wird. Noch wichtiger ist jedoch, dass es an jedem Chassis-Punkt eine gleichmäßig niedrige Impedanz-Masse gewährleistet ist und das Masse-Potential so sauber wie möglich hält.

Marantz Musical Mastering
Dieser Highend Filter-Algorithmus wurde bisher nur in professionellen Aufnahmestudios genutzt. Das sogenannte „Marantz Musical Mastering“ eliminiert außerhalb der Bandbreite befindliches Rauschen und bewirkt eine Verbesserung des Signal-/Rauschverhältnisses, des Dynamikbereichs und bietet somit einen größeren Detailreichtum für ein noch breiteres Klangspektrum. Es schafft eine perfekte Ausgewogenheit der Wiedergabe.

Ringkerntransformator
Ringkerntrafos haben gegenüber normalen El-Kern-Trafos einige entscheidenden Vorteile. Aufgrund des höheren Wirkungsgrads liefern sie mehr Leistung im Vergleich zu El-Kern- Trafos gleicher Größe. Dank der Form sind zudem die elektromagnetische Strahlung und mechanische Schwingungen extrem niedrig, wodurch eine bessere Klangqualität erzielt wird.

Super Audio CD
Super-Audio-CD (SACD) ist ein bewährtes Musikformat, das einen natürlicheren Sound in Spitzenqualität bietet. Das Format ermöglicht einen problemlosen Übergang zu einem Klang mit höherer Qualität, da vorhandene CDs auf einem SACD-Player abgespielt werden können. SACD basiert auf der DSD-Technik (Direct Stream Digital), bei der 1-Bit-Delta-Sigma-Modulation und eine 64-mal höhere Abtastfrequenz als bei CDs eingesetzt werden. Dadurch kann SACD einen Frequenzbereich bis zu 100 kHz und einen Dynamikbereich bis zu 120 dB anbieten.